Gästebucheintrag in Buchenwald

Schwellen & Grenzen

Exponatentyp
Gästebucheintrag
Datum
11.08.1990
Dauer
00:23 min

Gästebucheintrag in Buchenwald

Schwellen & Grenzen

1985 eröffnet auf dem Ettersberg eine neue Ausstellung zur Geschichte des KZ Buchenwald. Das Speziallager Nr. 2 findet keine Erwähnung. Nach dem Mauerfall weisen Besucher:innen die Gedenkstätte auch in den ausgelegten Gästebüchern darauf hin. Viele fordern eine Erweiterung der bisherigen Ausstellung. Der vorliegende Eintrag plädiert für die Aufarbeitung von SBZ-/DDR-Unrecht – allerdings außerhalb der Gedenkstätte Buchenwald.

Über die Darstellung und Gewichtung der Geschichte beider Lager wird in den 1990er Jahren heftig diskutiert. Der Freistaat Thüringen setzt 1992 eine Historiker:innenkommission ein. Sie empfiehlt eine räumliche Trennung der Erinnerung an das KZ und das Speziallager in Buchenwald. Die Thematisierung des Speziallagers ist nachgeordnet.

Gästebucheintrag in Buchenwald, 1990

Eintrag im Besucher:innenbuch der Dauerausstellung in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald, 11. September 1990. Sammlung Gedenkstätte Buchenwald

Zoom

Allgemeine Informationen

Titel: Eintrag im Gästebuch der Dauerausstellung in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald, 11. September 1990

Medienart: Gästebucheintrag, Dokument

Autor:in: Besucher:in S./I. H. (anonymisiert)

Jahr: 1990

Gesamtumfang: 1 Seite

Besitzende Einrichtung: Gedenkstätte Buchenwald

Empfohlene Zitierweise: Eintrag im Gästebuch der Dauerausstellung in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald, 11. September 1990. Sammlung Gedenkstätte Buchenwald. Abgerufen unter: https://dut-ausstellung.de/source/gaestebucheintrag-in-buchenwald/.

Quelle in der digitalen Sammlung der Thulb

Transkript

Die Ausstellung hat sich seit meinem letzten Besuch erheblich verbessert. „Problematische“ Teile sollten berichtigt werden, allerdings ohne in den modernen Trend zu verfallen, die Geschichte in vorauseilendem Gehorsam wieder mal umzuschreiben. Die Opfer von damals konnten nie die Täter der „sozialistischen“ Irrwege sein – sie waren zum größten Teil in den Lagern umgekommen. Spätere Verfehlungen können nichts an Leid aufwiegen. Die Probleme der DDR (und anderer sozialistischer Staaten) brauchen eigene Gedenkstätten – aber nicht in Buchenwald!

[Unterschrift] 11.9.90

Interpretationsvorschläge

Der:die Schreiber:in des gezeigten Beitrags plädierte für eine Auseinandersetzung mit den sowjetischen Verhaftungen und Speziallagern. Die Beschäftigung mit dem Thema sollte jedoch nicht in den bestehenden Gedenkstätten – hier vor allem Buchenwald und Sachsenhausen – erfolgen.

Als der vorliegende Eintrag entstand, war die Realisierung einer kleinen Speziallager-Ausstellung in Buchenwald schon fast abgeschlossen. Nur drei Tage später eröffnete die erste „Materialsammlung“ neben der KZ-Ausstellung im Kammergebäude. Nicht einmal einen Monat später vereinigten sich die Bundesrepublik Deutschland und die DDR.

Ob der:die Schreiber:in bereits bei einem früheren Besuch in Buchenwald einen Kommentar hinterließ, ist unbekannt.

Weitere Ausstellungskategorien

Gewalträume/Schutzräume Kultur Träume & Albträume

Quellenkritik

Besucher:innenbücher dokumentieren unbeabsichtigt gesellschaftliche Veränderungen – so auch in Buchenwald. Seit dem Herbst 1989 vermerkten Besucher:innen neben Zustimmung auch Kritik an der Ausstellung zum KZ Buchenwald. In anderen Einträgen wurde die Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Speziallager gefordert. Teilweise reagierten Besucher:innen auch auf vorherige Eintragungen, widersprachen oder unterstützten die niedergeschriebene Meinung.