Glossar

Hier findet ihr kurze Erklärungen zu Begriffen aus den Texten und Quellen. Es handelt sich um eine Auswahl, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wenn ihr euch weiter informieren möchtet, schaut gerne in weiteren Nachschlagewerken nach. Zum Beispiel von der Bundeszentrale für politische Bildung oder dem Bundesarchiv.

Post title

Bernhard Heisig

Bernhard Heisig (1925‒2011) war ein deutscher Maler. Als Vertreter der „Leipziger Schule“ wirkte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB). Er übernahm Funktionen im Verband Bildender Künstler der DDR und in der SED.

Besetztes Haus

Zumeist leerstehendes Gebäude, das widerrechtlich zu Wohn- oder Veranstaltungszwecken genutzt wird.

Betriebszeitung

Periodisch erscheinende Zeitung in Betrieben und Kombinaten der DDR. Die Herausgabe wurde von der SED kontrolliert, deren Betriebsparteileitungen dafür zuständig waren.

Bewegung Schreibender Arbeiter

Ein breit angelegtes Kulturprogramm der DDR, das darauf abzielte, die Arbeiterschaft in sog. Zirkeln Schreibender Arbeiter zum eigenen Schaffen von Literatur anzuregen. Die Bewegung wurde vor allem vom FDGB getragen und vom Zentralhaus für Kulturarbeit in Leipzig, das dem Ministerium für Kultur unterstand, angeleitet.

Bezirk

Verwaltungseinheit der DDR, die 1952 die fünf Länder (Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen) ablöste und den Staatsaufbau zentralisieren sollte. Insgesamt gab es 14 Bezirke: Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Potsdam, Frankfurt (Oder), Magdeburg, Halle, Leipzig, Cottbus, Erfurt, Gera, Suhl, Karl-Marx-Stadt und Dresden. Ostberlin besaß einen Sonderstatus, galt aber faktisch als 15. Bezirk.

Bitburg

1985 ehrten Bundeskanzler Helmut Kohl und US-Präsident Ronald Reagan die Toten auf dem Soldatenfriedhof von Bitburg. Es war bekannt, dass in den Gräbern auch Angehörige der Waffen-SS lagen. Die Ehrung führte zu zahlreichen öffentlichen Protesten.

Blow Up

Britisch-italienischer Thriller von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1966.

BRD-Kontakte

Verbindungen von DDR-Bürger:innen in die Bundesrepublik. Sie galten der DDR-Staatssicherheit als potenzielle Sicherheitsbedrohung.

Brigaden

Kleine Gruppe von Arbeitskräften in einem Betrieb.