Glossar

Hier findet ihr kurze Erklärungen zu Begriffen aus den Texten und Quellen. Es handelt sich um eine Auswahl, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wenn ihr euch weiter informieren möchtet, schaut gerne in weiteren Nachschlagewerken nach. Zum Beispiel von der Bundeszentrale für politische Bildung oder dem Bundesarchiv.

Post title

ABM (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme)

Beschäftigungen, die bis 2012 von der Bundesanstalt bzw. Bundesagentur für Arbeit gefördert wurden, um Arbeitslosen eine Tätigkeit mit niedriger Entlohnung zu geben. Besonders in den 1990er-Jahren wurden ABM häufig als Instrument zur Behebung der großen Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern eingesetzt.

Abt. RD (Rückwärtige Dienste)

Abteilung der DDR-Staatssicherheit für Infrastruktur, Versorgung und Logistik. Sie war oft auch für den Tausch und die Ausstattung von „Konspirativen Wohnungen“ zuständig.

Abt. VII

Abteilung der DDR-Staatssicherheit zur Bekämpfung von Wirtschafts- und Spekulationsdelikten sowie für die Aufklärung im Inland.

Abt. VIII

Abteilung für Spionageabwehr und Observation innerhalb einer Bezirksverwaltung der DDR-Staatssicherheit.

ABV (Abschnittsbevollmächtigter der Volkspolizei)

Polizist, der für einen bestimmten Bereich einer Stadt oder eines Dorfes in der DDR zuständig war.

AFN (American Forces Network)

Der Radiosender der US-amerikanischen Streitkräfte, sendete u.a. in Westberlin. Empfangen wurde er auch in der DDR, wo insbesondere junge Menschen seine Musik- und Unterhaltungssendungen hörten.

Afrikanischer Kulturverein Palanca e.V.

Der Afrikanische Kulturverein Palanca e.V. wurde 1994 in Eberswalde gegründet. Für die angolanische Community der Stadt sollte nach dem Gewaltverbrechen an Amadeu Antonio ein Schutzraum, aber auch ein Raum der Vermittlung zwischen den Kulturen entstehen. Das Palanca engagiert sich für das Gedenken an Amadeu Antonio, ist heute aber auch weiter asyl- und migrationspolitisch tätig.

Akkordarbeit

Arbeitsform, bei der eine bestimmte Arbeitsmenge innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erwartet wird. Die Bezahlung richtet sich nach der geleisteten Arbeit, nicht ausschließlich nach der Arbeitszeit. Akkordarbeit wird immer weniger durchgeführt.

Alliierte

Verbündete Staaten im Kampf gegen das nationalsozialistische Deutschland. Gemeint sind die USA, die Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich.

Amadeu Antonio

Amadeu Antonio (1962‒1990) kam 1987 aus Angola in die DDR und arbeitete im Fleischkombinat Eberswalde. Ende November 1990 wurde er von Skinheads mit Stiefeltritten lebensgefährlich verletzt. Er erlag seinen Verletzungen am 6. Dezember 1990. Amadeu Antonio war eines der ersten Todesopfer rechter Gewalt nach der Vereinigung. Die Täter wurden wegen schwerer Körperverletzung mit Todesfolge zu geringen (Jugend-)Haftstrafen verurteilt. Die Amadeu Antonio Stiftung ist nach ihm benannt.

ANC (African National Congress, Afrikanischer Nationalkongress)

1912 in Südafrika gegründete Organisation, die seit 1994 die Regierung stellt. Berühmtester Politiker des ANC war Nelson Mandela (1918‒2013).

Anthologie

Sammlung von ausgewählten literarischen Texten (Gedichten oder Erzählungen).

Arbeitsmigration / Arbeitsmigrant:innen

Wohnortwechsel von Menschen, um an ihrem Zielort eine Arbeit zur Sicherung ihrer Existenz aufzunehmen.

Artikel 16 des Grundgesetzes

Der Artikel bezieht sich auf die deutsche Staatsangehörigkeit und das Verbot einer Auslieferung von Deutschen ins Ausland. Die Staatsangehörigkeit darf nicht ohne Grund entzogen werden.

Asozialität

Als „asozial“ galten in der DDR vor allem Menschen, die nicht erwerbstätig waren, aber auch solche, die auf andere Weise gegen die Normen des Staates verstießen oder als „unangepasst“ galten. Der sogenannte „Asozialenparagraph“ (§ 249 StGB) ermöglichte es der DDR-Führung, diese Menschen zu bestrafen und einzusperren.

Aufbau des Sozialismus

1952 ausgegebene Losung für die politische und wirtschaftliche Entwicklung in der DDR nach sowjetischem Vorbild. Neben politischen Repressionen gegen Widerständige führten vor allem die Militarisierung der Gesellschaft, die Kollektivierung der Landwirtschaft und der zunehmende Versorgungsmangel zu einer Massenflucht in die BRD.

Augusto Jone Munjunga

Augusto Jone Munjunga (geb. 1965) war in Angola Finanzkaufmann. 1987 ging er im Rahmen des zwischenstaatlichen Regierungsabkommens zwischen Angola und der DDR nach Eberswalde und arbeitete im dort ansässigen Schlacht- und Verarbeitungskombinat. Er nahm eines der wenigen Fotos vom Amadeu Antonio vor dessen lebensgefährlicher Verletzung durch Skinheads im November 1990 auf. 1994 war er Mitgründer des Palanca e.V. und ist bis heute eine wichtige Stimme der angolanischen Community in Eberswalde.

Ausländische Werktätige

Die offizielle Bezeichnung für die migrantischen Arbeiter:innen, die jeweils im Rahmen eines Staatsvertrags ihres Landes mit der DDR einreisten.

Ausreiseantrag

Antrag zur ständigen Ausreise aus der DDR, der eine Entlassung aus der Staatsbürgerschaft bedeutete. Die Ausreise ‒ zumeist in die BRD ‒ musste offiziell genehmigt werden, andernfalls galt ein Grenzübertritt als illegal.

AWG (Arbeiterwohngenossenschaft)

Genossenschaft in der DDR, die Wohnungen (u. a. in den Neubaugebieten) an Mitglieder vergab.