Glossar

Hier findet ihr kurze Erklärungen zu Begriffen aus den Texten und Quellen. Es handelt sich um eine Auswahl, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wenn ihr euch weiter informieren möchtet, schaut gerne in weiteren Nachschlagewerken nach. Zum Beispiel von der Bundeszentrale für politische Bildung oder dem Bundesarchiv.

Post title

Ego-Dokument

Quellen, in denen die Selbstwahrnehmung und subjektive Darstellung einer Person zum Ausdruck kommen. Dazu zählen vor allem Selbstzeugnisse wie Autobiografien, Tagebücher oder Briefe.

Eingabe

Beschwerdeschreiben. In der DDR konnten Bürger:innen einen Brief an staatliche Stellen schreiben, in dem sie sich über Missstände beschwerten oder um Hilfe baten. Diese Eingaben mussten von den staatlichen Stellen in einer bestimmten Frist beantwortet werden.

Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik

Parole nach dem Machtantritt Erich Honeckers in der DDR 1971. Im Mittelpunkt stand die Verbesserung der Lebensbedingungen. Dazu gehörte ein großangelegtes Wohnungsbauprogramm. Daneben wurden Verbesserungen für Familien, etwa der verlängerte Schwangerschaftsurlaub und ein zinsloser „Ehekredit“, eingeführt. Das ambitionierte Vorhaben überforderte über lange Sicht die finanziellen Möglichkeiten der DDR und führte letztlich zum wirtschaftlichen Niedergang.

Entlassung aus der Staatsbürgerschaft

Auf Antrag konnten Bürger:innen aus der Staatsbürgerschaft der DDR entlassen und in einem anderen Staat ‒ zumeist die BRD ‒ eingebürgert werden. Die DDR-Behörden versuchten, die Bearbeitungszeiten zu verzögern, Antragsteller:innen wurden kriminalisiert und teilweise verhaftet. Viele erreichten erst nach Jahren ihre Ausreise aus der DDR. Gleichzeitig bürgerte die DDR auch selbst Oppositionelle und Kritiker:innen ohne den Willen der Betroffenen aus, u. a. 1976 den Liedermacher Wolf Biermann.

EOS (Erweiterte Oberschule)

Schule in der DDR, deren Besuch zur Hochschulreife (Abitur) nach der 12. Klasse führte. Der Wechsel auf die EOS erfolgte anfangs mit der 9. Klasse, später mit der 11. Klasse. Die Zulassung zur EOS war stark eingeschränkt und hing neben ausgezeichneten schulischen Leistungen von der politischen Einstellung und Mitarbeit der Schüler:innen ab.

Erich Honecker

Erich Honecker (1912‒1994) war lange Zeit der einflussreichste Politiker der DDR. 1971 bis 1989 war er Erster Sekretär bzw. Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und 1976 bis 1989 Vorsitzender des Staatsrates.