Glossar

Hier findet ihr kurze Erklärungen zu Begriffen aus den Texten und Quellen. Es handelt sich um eine Auswahl, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wenn ihr euch weiter informieren möchtet, schaut gerne in weiteren Nachschlagewerken nach. Zum Beispiel von der Bundeszentrale für politische Bildung oder dem Bundesarchiv.

Post title

Gauck-Behörde

Frühere umgangssprachliche Bezeichnung der Bundesbehörde, die seit 1991 für die Aufbewahrung und Aufarbeitung der Stasi-Akten zuständig war. Offiziell der:die „Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik“ (BStU). Die Bezeichnung „Gauck-Behörde“ leitet sich von ihrem ersten Leiter Joachim Gauck ‒ späterer Bundespräsident Deutschlands ‒ ab. Die Behörde wurde 2021 aufgelöst und ihr Aktenmaterial in das Bundesarchiv überführt.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Seit 1973 von der Körber-Stiftung durchgeführter Wettbewerb. Junge Leute setzen sich mit einem zuvor bekanntgegebenen historischen Thema auseinander und forschen dazu. Die besten Arbeiten werden prämiert.

Gesellschaftskunde

Teil des Heimatkundeunterrichts in der DDR, in dem die politische Entwicklung der DDR und die Propagierung einer engen Bindung zum „sozialistischen Heimatland“ im Vordergrund stand.

GMS (Gesellschaftliche:r Mitarbeiter:in für Sicherheit)

Bürger:in, der:die freiwillig für die Staatssicherheit tätig war, z. B. zur Absicherung öffentlicher Einrichtungen oder von Kontakten.

GULag (Glawnoe Uprawlenie Lagerej, Hauptverwaltung der Lager)

Bezeichnung für das seit den 1920er Jahren eingerichtete und weitverzweigte Straflagersystem in der Sowjetunion. Nach dem Tod des sowjetischen Diktators Iosif Stalins 1953 wurden viele Häftlinge entlassen.