Glossar

Hier findet ihr kurze Erklärungen zu Begriffen aus den Texten und Quellen. Es handelt sich um eine Auswahl, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wenn ihr euch weiter informieren möchtet, schaut gerne in weiteren Nachschlagewerken nach. Zum Beispiel von der Bundeszentrale für politische Bildung oder dem Bundesarchiv.

Post title

Josep Renau

Josep Renau (1907‒1982) war ein spanischer Maler, Grafiker und Fotomontagekünstler. Er lebte und arbeitete von 1958 bis 1976 in der DDR.

Jubiläumswohnung

Das Wohnungsbauprogramm von 1973 sah vor, bis 1990 jede:n Bürger:in der DDR mit passendem Wohnraum zu versorgen. Es sollten drei Millionen Wohnungen entstehen. In der Presse wurde regelmäßig über den Baufortschritt berichtet, besonders über die Fertigstellung der ein-, zwei- und dreimillionsten Wohnung. Sie wurden medienwirksam an die neuen Bewohner:innen übergeben.

Jugendbrigaden

Arbeitsgruppen junger Leute in Betrieben der DDR. Die Jugendbrigaden wurden durch die FDJ und den FDGB kontrolliert.

Jugendtourist-Reise

Staatlich kontrollierte Auslandsreise des Reisebüros der Jugendorganisation FDJ. Einige politisch zuverlässige Jugendliche konnten darüber auch in westliche Staaten reisen.

Jugendweihe

Feierliche Aufnahme ins Erwachsenenalter, die seit den 1950er Jahren in der DDR begangen wurde. Sie war mit einem Gelöbnis auf den Sozialismus verbunden. Die Nichtteilnahme an der Jugendweihe konnte zu Benachteiligungen bei der Auswahl eines Lehr- oder Studienplatzes führen.

Jugendweihefahrt

Schüler:innen der 8. Klasse sollten in der DDR an der Jugendweihe teilnehmen. Eine Ablehnung konnte zu Benachteiligungen führen. Zur Vorbereitung der Jugendweihe gehörte häufig auch der Besuch einer KZ-Gedenkstätte.