Konzeption der Unterrichtseinheit „Unsere demokratische Republik – ein sozialistischer Staat“

Bildung

Exponatentyp
Schulbuch
Datum
1988/89
Dauer
22:14 min

Konzeption der Unterrichtseinheit „Unsere demokratische Republik – ein sozialistischer Staat“

Bildung

Heimatkundeunterricht ist Teil der staatsbürgerlichen Erziehung in der DDR. Das Schulbuch Heimatkunde 4 und die zugehörigen Unterrichtshilfen zeigen dies deutlich. In der vierten Klasse ist das Thema „Die DDR – unser sozialistisches Vaterland“ zentraler Bestandteil des gesellschaftskundlichen Teillehrgangs. Die behandelten Einheiten vermitteln unter anderem geografisches Wissen über das Gebiet der DDR, die Rolle Berlins als Hauptstadt und die Grundzüge des sozialistischen Staatsverständnisses.

Konzeption der Unterrichtseinheit „Unsere demokratische Republik – ein sozialistischer Staat“ (Heimatkunde, Klasse 4)

Beispiel einer Unterrichtseinheit für die Klassenstufe 4 aus dem gesellschaftskundlichen Teillehrgang des DDR-Heimatkundeunterrichts

Zoom

Jetzt Quelle lesen

Allgemeine Informationen

Titel: Heimatkunde. Lehrbuch für die Klasse 4.

Medienart: Presseseite, Gedichte

Autor: Ute Szudra, Anneliese Lucke-Gruse

Jahr: 1985

Gesamtumfang:

Besitzende Institution:

Empfohlene Zitierweise: Ute Szudra/Anneliese Lucke-Gruse (Hrsg.): Heimatkunde. Lehrbuch für die Klasse 4. Berlin (Ost): Volk
und Wissen Volkseigener Verlag 1985. Abgerufen unter: https://dut-ausstellung.de/source/konzeption-der-unterrichtseinheit-unsere-demokratische-republik-ein-sozialistischer-staat/.

Quelle in der digitalen Sammlung der Thulb

Nähere Informationen und eine ausführliche Analyse von Stundenkonzeptionen im Fach Heimatkunde der DDR:
Fischer, Christian / Tänzer, Sandra: Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder. Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2021.

Transkript

Das Transkript der einzelnen Seiten ist in der Detailansicht der Quelle nachzulesen.

Interpretationsvorschläge

Anhand der Stundenkonzeptionen lassen sich die Ansätze und Prinzipien der DDR-Pädagogik und der DDR-Heimatkunde-Methodik exemplarisch erschließen und kritisch reflektieren. Die Auseinandersetzung mit den Stundenkonzeptionen regt ein kritisches gegenwartsorientiertes Nachdenken über grundlegende pädagogische und didaktische Fragen und Spannungsfelder an, zum Beispiel darüber, wie weit oder eng der normative Rahmen des Unterrichts auch heute gefasst ist, auch gegenwärtig Überwältigung und Indoktrination drohen können oder der normative Rahmen des Unterrichts von der Erfahrungswelt der Kinder unter Umständen abweichen kann.

Weitere Ausstellungskategorien

Wohnen

Quellenkritik

Das gezeigte Material umfasst Auszüge aus dem Schulbuch Heimatkunde 4 sowie den dazugehörigen staatlich autorisierten Unterrichtshilfen. Letztere geben den Lehrkräften detaillierte Anleitungen zur Umsetzung der Inhalte – mit klaren politischen Zielvorgaben.

Die Quelle wirft einen Blick auf schulische Erziehung im Dienst einer staatsideologischen Erzählung. Sie lädt dazu ein, über den Umgang mit politischer Bildung im Klassenzimmer nachzudenken.